Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit

Außenstandort Campus in Kulmbach

Seite drucken

Medienbeiträge der Fakultät


Studentenpatenschaften

- Ein besonderes Programm des Campus Kulmbach

Unsere Master-Studentin Rachel aus Nigeria spricht zusammen mit Franzi, ihrer Kulmbacher Patin, mit dem Moderationsteam von Radio Passenburg über unser Patenschaftsprogramm. Mit dem Projekt sollen Bekanntschaften und Freundschaften über kulturelle Unterschiede hinweg entstehen und das Ankommen und die Integration in Kulmbach erleichtert werden.

Das ganze Gespräch bei Radio Plassenburg hören Sie hier.


4you - das neue Hochschulmagazin von TVO stellt das Kulmbacher Live-In-Lab vor

Das neue Hochschulmagazin 4you präsentiert die Arbeit der vier oberfränkischen Hochschulen und hat in der ersten Sendung "Künstliche Intelligenz" im Fokus. Dafür besuchte TVO Prof. Dr. Aldo Faisal und sein Team und bietet nun spannende Einblicke in deren Arbeit im Live-In-Lab.

Hier geht´s zum Beitrag. Das Live-In-Lab startet bei 8:09.


RTL besucht das Live-in Lab der Fakultät für Lebenswissenschaften in Kulmbach

Von Professor Dr. Aldo Faisal, Lehrstuhl für Digital Health mit Schwerpunkt Data Science in den Lebenswissenschaften, lässt sich die RTL-Reporterin im praktischen Experiment erläutern, wie gut künstliche Intelligenz Menschen mit gesundheitlichen Problemen helfen kann.


 

Hier geht's zur Reportage

Gesundheit, Tierwohl, Klimawandel:

Prof. Dr. Kai Purnhagen diskutierte im Polit-Talk der Münchner Runde mit der Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, dem Schauspieler und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke und dem "Fleischpapst" Ludwig Maurer.

Hier geht es zum Beitrag des BR-Fernsehens


Prof. Dr. Laura König: Warum ist Wissenschaftskommunikation so wichtig?

Warum sollten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen wie Wissenschaft kommuniziert wird? Warum sollten wir überhaupt Wissenschaft kommunizieren? Clara Marx, Studentin der Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften und Prof. Dr. Laura König geben in diesem Podcast konkrete Antworten. 
​ 
Hier geht´s zum Podcast (in English).


Prof. Dr. Stephan Clemens: Arsen im Reis? Wie die Wissenschaft das Gift bei der Wurzel packt.

In der neuesten Auflage des Sofa Events Pflanzenforschung begeben wir uns auf die Spuren von Arsenverbindungen in Reis und fragen: Wo kommt das Arsen her und wie gelangt es in die Reiskörner? Ist der Konsum von Reis sicher? Und: Welche Wege geht die Wissenschaft, um den Arsengehalt in Reis zu senken? Prof. Stephan Clemens und Dr. Carolin Kerl von der Universität Bayreuth bringen uns mit Ihren Vorträgen anschaulich auf den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem gewähren Nachwuchsforschende Einblick in ihre Laborarbeit auf dem Weg zu Arsen-sicherem Reis und natürlich bleibt auch diesmal Zeit für Fragen aus dem Publikum.

Hier geht es zur Vollversion des Sofa Events Pflanzenforschung (Deutsch).


Integration durch Engagement. Die Studiengangskoordinatorinnen der Fakultät VII sind Teil der Podcast-Reihe "Hören Sie rein - Podcasts rund um Integration und Migration."

Die Podcast-Reihe ist eine Initiative des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Kulmbach und stellt Netzwerkpartner der Integrations- und Migrationsförderung im Landkreis vor.

Hier geht es zur Vollversion des Podcasts (in Deutsch).


Prof. Dr. Kai Purnhagen - Lebensmittelrecht

Prof. Kai Purnhagen stellt sich den Fragen der Reporterin Maia von Kurzwelle - dem Kindermagazin von Radio Feierwerk. Sie  will mehr über das Lebensmittel Insekten wissen und hat rausgefunden, ob Insekten zum Essen schon in Supermärkten verkauft werden und wie gesund sie sind.

Hier geht´s zum Interview (in Deutsch).



Prof. Dr. Stephan Clemens: Genome Editing - WieWasWozu?

Häufig gestellte Fragen (2) beantwortet von Prof. Dr. G. Krczal und Prof. Dr. S. Clemens zu Züchtung, Genome Editing, klassischer Gentechnik, GVO und dem Umgang mit Genome Editing.

Hier geht es zur Vollversion des Podcasts (in Deutsch).


Prof. Dr. Kai Purnhagen: Agrarpolitik - "Es ist nicht zielführend, Technologien unreguliert zu lassen."

Kai Purnhagen sagt, dass neue Züchtungsmethoden anders reguliert werden sollten als klassische Gentechnik. Im Gespräch erläutert der Agrarrechtler, wie eine solche Regulierung aussehen könnte.

Hier geht es zur Vollversion des Podcasts (in Deutsch).


Jun.-Prof. Dr. Laura König: Im Fokus der Smartphone-Linse: Professorin untersucht Essverhalten mit modernen Technologien

Mit einer App blickt Prof. Dr. Laura König über den Tellerrand, um Essverhalten zu erforschen: Was gesundes Essen ist, liegt auf der Hand - wie Anreize entstehen, dass Menschen auch tatsächlich gesündere Nahrungsmittel essen, untersucht die Wissenschaftlerin an unserer Fakultät.

Hier geht es zur Vollversion des Podcasts (in Deutsch).


Prof. Dr. Stephan Clemens: Grüne Gentechnik

Circa 90 Prozent der Verbraucher:innen lehnen sie ab: Grüne Gentechnik. Noch immer ist die Nutzung von Grüner Gentechnik in Deutschland verboten oder hat zu große Zulassungshürden um wirklich zugelassen zu werden. Das könnte sich jetzt aber ändern. In einer neuen Studie der EU-Kommission werden die Chancen der Grünen Gentechnik klar hervorgehoben. Daraus könnte folgen, dass sie schon bald leichter praktizierbar ist. Ob eher die Chancen oder die Risiken überwiegen klärt Stephan Clemens, Professor für Pflanzenphysiologie auf.

Hier geht es zur Vollversion des Podcasts (in Deutsch).


Prof. Dr. Stephan Clemens: Ernährung und Lebensmittel

Die Erträge der Landwirtschaft müssen in den nächsten 30 Jahren weltweit um mindestens 50% erhöht werden - und das auf einem nachhaltigen Weg, unter Einsatz weniger Ressourcen und weniger Fläche. Im Podcast "Genome Editing - WieWasWozu?" spricht Prof. Dr. Stephan Clemens, Gründungsdekan der Fakultät VII, über den Einsatz von Genome Editing und dessen Möglichkeiten.

Hier geht es zur Vollversion des Podcasts (in Deutsch).


Jun.-Prof. Dr. Laura König: Warum essen wir, was wir essen?

Essen ist menschliches Grundbedürfnis. Hunger spielt in vielen Teilen der Welt bei der Nahrungsauswahl allerdings nicht mehr die Hauptrolle, denn Essen ist oft rund um die Uhr und im Überfluss vorhanden. In ihrem #MensaGoesScience-Vortrag beleuchtet Juniorprofessorin Laura König, wie wir essensbezogene Entscheidungen treffen, welche Faktoren innerhalb und außerhalb des Individuums eine Rolle spielen und beantwortet so letztendlich auch die Frage, warum wir uns manchmal weniger gesund ernähren, als wir das gerne würden. 
Hier geht es zur Vollversion des Videos (in Deutsch).


Jun.-Prof. Dr. Laura König: Essgewohnheiten verändern - So ernähren wir uns gesünder

Wie klappt es mit gesunder Ernährung? Welche Tricks gibt es, um die guten Vorsätze aus der Silvesternacht in die Tat umzusetzen? In diesem ntv-Podcast gibt Laura König, Juniorprofessorin für Public Health Nutrition und Psychologin, wertvolle Tipps, wie man seine Essgewohnheiten nachhaltig verändern kann.

Hier geht es zur Vollversion des Podcasts (in Deutsch).


Prof. Dr. Stephan Clemens: UBT at a glance - Food and Health Science

In der Veranstaltungsreihe "UBT at a glance", die von unserem UBT-Auslandsbüro in Bordeaux organisiert wurde, stellt Gründungsdekan Professor Clemens die siebte "Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit" vor. Er spricht von den globalen Herausforderungen im Bereich Lebensmittel und Gesundheit und erläutert, wie sich die Fakultät zukünftig in Forschung und Lehre mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen wird.

Hier geht es zur Vollversion des Videos (in Englisch).


Prof. Dr. Stephan Clemens: Genom-Editierung - die Zukunft unserer Lebensmittel?!

Eine überschaubare Zahl von Nutzpflanzen bildet die unverzichtbare Basis unseres Lebens. Gemeinsam ist bspw. Weizen, Reis oder Mais, dass sich diese Arten genetisch stark von ihren ursprünglichen Wildformen unterscheiden. Seit wenigen Jahren existieren neue Methoden, die eine gezielte Veränderung – Editierung – von Genen erlauben. Über das Potential dieser Methoden berichtet im Mai-Stadtgespräch Prof. Dr. Stephan Clemens. Der Biologe hat den Lehrstuhl Pflanzenphysiologie an der Universität Bayreuth inne.

Hier geht es zur Vollversion des Videos (in Deutsch).


Prof. Dr. Stephan Clemens: Arsen ist überall – Forschen gegen die schleichende Vergiftung

Der Biochemiker Stephan Clemens von der Universität Bayreuth verrät, wie gefährliches Arsen in der Natur abgebaut werden kann.

Hier geht es zur Vollversion des Videos (in Deutsch).



Verantwortlich für die Redaktion: Susanne Mattis

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt