Ernährungsradar
Studierende können im Projekt Ernährungsradar einen eigenen Medienbeitrag produzieren (z.B. Erklärvideo, Interview) und sich dabei Zusatzqualifikationen im Bereich Ernährung und Medien aneignen. Neue Medien, Blogs oder Social Media-Auftritte sind beruflich und privat allgegenwärtig. Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge korrekt und verständlich aufzubereiten, ist deshalb eine zukunftsweisende berufliche Kernkompetenz.
Das Projekt „Ernährungsradar“ ist ein Verbundprojekt der Universität Bayreuth, des Kompetenzzentrums für Ernährung sowie der Akademie für Neue Medien. Ziel des Projektes ist es, wissenschaftlich gesicherte Informationen zu Ernährung verständlich und ansprechend zu präsentieren, um der Verbreitung falscher Fakten durch populäre Informationsangebote entgegenzuwirken. Als verlässliche Informationsquelle für Interessierte entsteht ein Wissensportal als Online-Plattform. Die Universität Bayreuth und die Akademie für neue Medien erzeugen gemeinsam mit Studierenden multimediale Inhalte, um Fakten zur Ernährung evidenzbasiert und verständlich zu erklären und werden dabei von der Oberfrankenstiftung gefördert.
Multimediale Beiträge im Bereich E-Tutor auf dem Wissensportal Ernährungsradar: hier werden wissenschaftlich gesicherte Fakten zur Ernährung verständlich präsentiert.
Interesse an Ernährungsthemen, Wissenschaftskommunikation und neuen Medien?
Teilnahme durch Studierende
Wir ermöglichen den Besuch kostenloser Medientrainings auf Deutsch oder Englisch. Hier können Fähigkeiten in professionellem Sprechen, journalistischem Schreiben, Interviewführung, Podcast- und Videoproduktion entwickelt werden. Die Kurse sind flexibel kombinierbar. Für absolvierte Trainings werden Zertifikate ausgestellt. Studierende wählen ein Ernährungsthema und erstellen ihren eigenen Medienbeitrag. Wir unterstützen mit kostenlosem Medienlabor mit Equipment, Softwareempfehlungen, Medien- und Wissenschaftsexpertise. Wir engagieren uns für korrekte Information über Ernährung und suchen Interessierte, die mitmachen.

Weiterführende Informationen:
ErnRad_Einfuehrung_Introduction_DE_EN |
ErnRad_Ablauf_Procedure_DE_EN |
ErnRad_Flyer_DE_EN |
- KontaktEinklappen
-
Universität Bayreuth
Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit
Campus Kulmbach
Fritz-Hornschuch-Straße 13, 95326 KulmbachDr. Carolin Fechner
Wissenschaftliche Projektkoordination Ernährungsradar
Tel: +49 (0) 9221-407 1010
E-Mail: carolin.fechner@uni-bayreuth.deProf. Dr. Stephan Clemens
Projektleitung Ernährungsradar
Tel: +49 (0) 921-55 2630
E-Mail: stephan.clemens@uni-bayreuth.de
Webseite mit multimedialen Beiträgen:
https://www.ernaehrungsradar.de/e-tutor/Social-Media-Kanäle:
Ernährungsradar auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wissensportal-ern%C3%A4hrungsradar-475146264/
Ernährungsradar auf Instagram: https://www.instagram.com/ernaehrungsradar/
Ernährungsradar auf Twitter: https://twitter.com/ernahrungsradar