Mediathek des Ernährungsradars

Was ist Ernährungskommunikation und wie kann sie umgesetzt werden?
Im Interview mit Jun.-Prof. Dr. Tina Bartelmeß von der Universität Bayreuth geht es um Ernährungskommunikation. Was ist Ernährungskommunikation, welche Rolle spielen Medien, wie kann Ernährungskommunikation dazu beitragen, dass sich Menschen gesünder ernähren, und wie kann man unterschiedliche Menschen erreichen, sind einige Fragen, die diskutiert werden. Das Interview wurde von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. und der Universität Bayreuth für das Projekt Ernährungsradar produziert.
Hier geht es zum Podcast (in Deutsch)

Genomeditierung und grüne Gentechnik: Zukunft für nachhaltige Lebensmittelerzeugung?
Im Interview mit Prof. Dr. Stephan Clemens von der Universität Bayreuth geht es um Chancen von Genomeditierung und Gentechnik in der Lebensmittelerzeugung. Basis unserer heutigen Ernährung sind gezüchtete, d.h. genetisch veränderte Nutzpflanzen. Um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken und eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, braucht es zukünftig Methoden zur nachhaltigen Lebensmittelerzeugung. Hier bieten Verfahren zur Genomeditierung mit der sogenannten CRISPR/Cas-Methode und grüne Gentechnik Chancen die klassische Züchtung sinnvoll zu ergänzen. Das Interview wurde von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. und der Universität Bayreuth für das Projekt Ernährungsradar produziert.
Hier geht es zum Podcast (in Deutsch)
Nudging: Wie unsere Umgebung unsere Ernährung beeinflusst
Im Interview mit der ehemaligen Jun.-Prof. Dr. Laura König von der Universität Bayreuth geht es um Nudging. Eine Veränderung in der Umgebung, z.B. in der Küche oder im Supermarkt, kann die Lebensmittelauswahl von Konsument*innen hin zu einer gesünderen Alternative beeinflussen. Ob eine Verhaltensänderung langfristig anhält, ist bisher nicht klar belegt. Das Interview wurde von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. und der Universität Bayreuth für das Projekt Ernährungsradar produziert.
Hier geht es zum Podcast (in Deutsch)

Fructose in der Ernährung – gesundheitliche Aspekte von Zuckerkonsum
Im Interview mit Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer von der Universität Bayreuth geht es um Fructose in der Ernährung. Fructose wird im Kontext verschiedener anderer Zuckerarten betrachtet und es werden gesundheitliche Aspekte des Zuckerkonsums beleuchtet. Das Interview wurde von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. und der Universität Bayreuth für das Projekt Ernährungsradar produziert.
Hier geht es zum Podcast (in Deutsch)