Räumlichkeiten
Der Campus in Kulmbach
Zum Start der Lehre am neuen Außenstandort der Universität Bayreuth in Kulmbach zum Wintersemester 2020/21 wurde noch viel improvisiert und wir hatten verschiedene Räumlichkeiten für unsere Studierenden angemietet. Zwei Jahre später, zum Start des Wintersemesters 2022/23 haben wir mit Bezug der Alten Spinnerei, die seit 2019 renoviert wurde, einen großen Meilenstein erreicht.
Hier befinden sich nun verschiedene Lehr- und Aufenthaltsräume, Mensa, Bibliothek sowie Büroräumlichkeiten. Die Fakultätsverwaltung hat ihre Büros weiterhin in der ehemaligen Verwaltungsvilla der Kulmbacher Spinnerei. Die nach modernsten Standards ausgestatteten Laborräume sind im Gebäude des Fritz-Einkaufszentrums integriert, wo auch einige der naturwissenschaftlichen Lehrstühle ihre Räumlichkeiten haben. Campusplan
Für Raumreservierungen wenden Sie sich bitte an das Dekanat, Ansprechpartnerin ist Susanne Mattis.

Verwaltungsvilla, Fritz-Hornschuch-Straße 13
Hier befinden sich die Büros der Fakultätsverwaltung sowie die Räumlichkeiten der Lehrstühle Digital Health, Ernährungs-soziologie, Food Supply Chain Management, Lebensmittelrecht sowie Public Health Nutrition der Fakultät. Im 2. OG steht außerdem ein Seminarraum sowie das Medienlabor zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass es zur Verwaltungsvilla keinen barrierefreien Zugang gibt.

Seminarraum im 2. Obergeschoss
Der Seminarraum verfügt über bis zu 20 Sitzplätze und wird für Lehrveranstaltungen sowie interne Meetings genutzt.

Medienlabor im 2. Obergeschoss
Das moderne Medienlabor am Campus in Kulmbach ist in enger Zusammenarbeit mit dem FBZHL entstanden. Hier können unsere Lehrenden ihre Vorlesungen vor dem Greenscreen aufzeichnen. Unsere Studierenden üben im Medien- und Präsentationstraining, wie wissen-schaftliche Informationen für die Öffentlichkeit verständlich aufbereitet und kommuniziert werden.

Alte Spinnerei (ASP), Hans-Hacker-Straße 10
Direkt neben der Verwaltungsvilla befindet sich die Alte Spinnerei. In dem großen historischen Gebäude nutzt die Universität aktuell zwei Etagen, die über das Treppenhaus Südseite (Busbahnhof ZOB) zugänglich sind. Ein barrierefreier Zugang (Aufzug) befindet sich auf der der Villa zugewandten Seite. Der unrenovierte Gebäudeteil gehört nicht zur Universität - hier soll zukünftig das "Grüne Zentrum" einziehen.
1. Obergeschoss
Hier befindet sich die Mensa, die voraussichtlich zum Sommersemester 2023 ihren Betrieb aufnehmen wird.
2. Obergeschoss
Die Seminarräume befinden sich in der 2. Etage, ebenso wie ein großer Aufenthaltsraum, die Fachbibliothek, ein Verhaltenslabor sowie der PC-Pool. Außerdem haben hier der Study Service und die Fachschaft ihre Büros.

Fritz Einkaufszentrum, Fritz-Hornschuch-Straße 9
Im Fritz Einkaufszentrum direkt neben den Büroräumen des Campus Kulmbach, nutzt die Universität Bayreuth eine Gesamtfläche von 2.800 qm auf mehreren Etagen. Hier wurde ein charakteristisches naturwissenschaftliches Arbeitsumfeld geschaffen. Neben Büroräumen für die Professoren und ihre Teams sind hier vor allem Labore für Anfängerpraktika in Biologie und Chemie mit umfangreicher Messtechnik, Key Labs sowie Seminarräume zu finden. Die Labore sind nach modernsten Standards ausgerüstet.
Mehrere Aufzüge bieten barrierefreien Zugang.

1. Obergeschoss
Auf dieser Etage befinden sich die Büros, Besprechungsräume und KeyLabs der Professuren Food Metabolom sowie Bioanalytik und Lebensmittelanalytik: hier stehen Doktorand*innen und anderen Wissenschaftler*innen modernste Labore für ihre Forschungen zur Verfügung. Der Zugang zum Seminarraum 139 befindet sich am Ende des Korridors (hinter H&M).
2. Obergeschoss
Hier sind die umfangreich mit modernster Technik ausgestatteten Praktikumslabore für die Naturwissenschaften untergebracht.
3. Obergeschoss
Ende 2023 werden die Naturwissenschaften die neuen Räumlichkeiten in der 3. Etage des Fritz beziehen.
7. Obergeschoss
Ganz oben, mit einer herrlichen Aussicht auf Kulmbach, sind die Professuren Biochemie der Ernährung und Genetik der Nutzpflanzen mit ihren Büros, Laboren und Mess- und Kühlräumen untergebracht.

Externe Gebäude
Kressenstein 15
Im 2. Obergeschoss des Gebäudes Kressenstein 15 (kein barrierefreier Zugang) ist Anfang 2022 Prof. Dr. Tim Dorlach, Professur für Globale Ernährungs- und Gesundheitspolitik, mit seinem Team eingezogen. Auch Prof. Dr. Frank Suhr, Professur für Molekulare Sportphysiologie hat hier sein Büro, ebenso wie Mitarbeitende der Professur für Lebensmittelrecht.